Wiedervereinigung Deutschlands
Schmale, Holger
Der Traum von einem dritten Weg. Im Herbst 1989 rufen DDR-Intellektuelle auf, dem Untergang des Sozialismus nicht zuzuschauen, ohne eine Reform gewagt zu haben
Göldner, Igor
"Der rote Adler war immer mit dabei". Gründungs-Ministerpräsident Manfred Stolpe über die Identitätsfindung der Brandenburger, das schwierige Verhältnis zum Nachbarn Berlin und die gescheiterten Großprojekte
Appenzeller, Gerd
Als das Zeitfenster offen war. Der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 war der schnelle Weg zur Einheit
Herold, Frank
Magna Charta für die Einheit. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet. Es war ein Friedensvertrag für Deutschland
Jacobs, Stefan
Jetzt bloß nicht den Kopf verlieren. Heute beginnt die Bergung des Lenin-Denkmals im Müggelwald
Wonka, Dieter
Gedenken an Bahr – und an die deutsche Einheit
Pragal, Peter
Der steinige Weg zur Einheit. Nach der einzigen freien Volkskammerwahl wurden in wenigen Monaten die Weichen zur Wiedervereinigung gestellt
Müller, Uwe
Kampf um die Stasi-Archive. Wie der Streit um das Erbe der DDR-Geheimpolizei die Debatte um die Diktatur beeinflusste
Schmale, Holger
Vereint nach inniger Gegnerschaft. Mit dem Einigungsvertrag besiegeln die Innenminister der BRD und der DDR am 31. August 1990 das Ende der beiden deustchen Staaten
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind