Wiedervereinigung Deutschlands
Hübner, Wolfgang
Im Osten was Neues. Mit den DDR-Landtagswahlen im Herbst 1990 begann das bundesdeutsche Parteiensystem sich dauerhaft zu verändern
Oertel, Gabriele
Junge Länder, alte Sorgen. Eine Ostdeutsche im Kanzleramt, ein Ostdeutscher in Bellevue: Die Deutsche Einheit ist dennoch unvollendet
Strohschneider, Tom
Landschaftsplanung im Sechserpack. Vor genau 25 Jahren passte das letzte DDR-Parlament die Verwaltungsstruktur dem bundesdeutschen System an
Conrad, Andreas
Kein Pass? Na Bravo! Vor 25 Jahren verloren die Grenzübergänge in Berlin ihre Funktion. Was ist aus ihnen geworden?
Rudolph, Hermann
Bei der Weltneuheit dabei
(Buchbesprechung zu: Johannes Ludewig, Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern und Visionären. Osburg, Hamburg 2015.)
Kaufmann, Stephan
"Wie eine Neutronenbombe". Die Währungsunion vor 25 Jahren
Buschmann, Rafael; Osang, Alexander
Das letzte Aufgebot. Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung gewannen die deutschen Fußballer den WM-Titel. 25 Jahre später sind die meisten Spieler noch immer nicht im neuen Deutschland angekommen
Neuhaus, Carla
Beim Geld fängt die Freundschaft an. Weil immer mehr Menschen in die Bundesrepublik umsiedeln, wird am 1. Juli 1990 die Ost-Mark durch die D-Mark ersetzt. An der Umsetzung der Währungsunion gibt es bis heute Kritik
Steyer, Claus-Dieter
Die Spur des Geldes. Ost-Mark-Scheine wurden in einem Stollen gebunkert
Jahberg, Heike
"Wir hatten gar keine Wahl". Theo Waigel über die schwierigen Verhandlungen mit der DDR, die Sorgen der Bürger und das richtige Verhältnis beim Umtausch von Ost- und West-Mark