Atombombe
Steffen, Susanne
Hiroshima-Überlebende fordern Entschuldigung
Lee, Felix
Herr Terao vergibt Amerika
Ross, Andreas
Als der Tod vom Himmel fiel
Marschall, Chr. v./Voigt, B.
Tatort Geschichte. Atombombenabwurf über Hiroshima 1945
Neidhart, Christoph
Trauer ja, Entschuldigung nein. US-Außenminister Kerry besucht Hiroshima und verzichtet auf eine klare Verbeugung vor den Opfern der amerikanischen Atombombe. Japan selbst ringt bis heute um eine klare Haltung zu Nuklearwaffen
Bahr, Egon
Sicherheit geht nur gemeinsam. Überlegungen zum 60. Jahrestag des Einstein-Russel-Manifestes
Schmid, Thomas
Der andere Blick auf die Stunde Null. Der Zweite Weltkrieg endet am 15. August 1945 in Japan. Die Kapitulation des Kaiserreichs ist zugleich ein Anfang. Sie gibt nationalen Befreiungsbewegungen einen entscheidenden Schub
Lill, Felix
Krieg und Frieden in Japan. Die Erklärung von Regierungschef Abe zum 70. Jahrestag der Kapitulation wird auch im Ausland mit Spannung erwartet
Lill, Felix
Eine Stadt erholt sich. 70 Jahre nach der Bombe ist das Leben in Nagasaki zurück
Germis, Carsten
Was stand im Pazifik auf dem Spiel? Die zweite Atombombe auf Nagasaki vor 70 Jahren
(Buchbesprechung zu: Klaus Scherer, "Nagasaki". Der Mythos der entscheidenden Bombe. Hanser, München 2015.)