ZZF
Schütz, Jutta; dpa
Ost- und Westschrippe - Berliner Ausstellung gegen Schubladen-Denken [Ausst.: Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft; DHM Berlin, bis 03.01.16.]
Pohl, Käthe
Der archimedische Punkt ihres Daseins
(Buchbesprechung zu: Mario Keßler, Grenzgänger des Kommunismus. Zwölf Porträts aus dem Jahrhundert der Katastrophen. Karl Dietz, Berlin.)
Weirauch, Grit
Von der Ufa zur DEFA. Potsdamer Gespräch "Das Ende des Krieges und der Film"
Schlott, René
Skurille Adenauer-Erfindungen: Konrad das Brot. Lebensrettendes Viehfutter: Vor 100 Jahren begann der Aufstieg Adenauers - mit einer Sparstulle
Fannrich-Läutenschläger, Isabel
Im Schatten der Nikolaikirche. Zur Geschichte der Garnisonkirche.
Oelschläger, Volker
Der Kampf um Potsdam. Die Nazis erklärten die Stadt zur Festung
gd
Vom Ordensbruder zum Einstein. Potsdamer Köpfe widmen sich Ordensfragen und dem berühmten Wissenschaftler
Vincent, Marie-Bénédicte
Rez.: Sabrow, Martin: Die Zeit der Zeitgeschichte; Wallstein, 2012.
Mühle, Jakob
Die Shoa als Lebensthema
Kersten, Sonja
Das verborgene unter der Eisbergspitze erspüren. Der Tagungsband "Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989" gibt neue Impulse in der wissenschaftlichen Forschung zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit [Rez.: Goudin-Steinmann, Elisa; Hähnel-Mesnard, Carola (Hrsg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kulturelle Identität; Frank & Timme, 2013.]