Die Welt
Schmid, Thomas
Wettkampf um den 8. Mai. Wie sollte Europa an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern? Gemeinsam, getrennt? In Polen, in Russland, in Deutschland? Jedenfalls der Sache angemessen: ohne Selbstsucht, Pathos und durchsichtige politische Motive
AFP
Marine Le Pen will ihren Vater politisch ausschalten. Äußerungen des 86-Jährigen über Konzentrationslager stören die Strategie der Front-National-Chefin
Reitsamer, Reiner
Das ewige Nirwana des Rampenlichts. Näher kann man Kurt Cobain nicht kommen: Eine Dokumentation rekonstruiert sein Leben aus den Privatvideos [Rez.: Montage of Heck (USA, 2014)]
Guratzsch, Dankwart
Aber bitte richtig alt. Die einstige Krönungsstadt Frankfurt baut ihr historisches Zentrum neu auf
Keil, Lars-Broder
Aufbruch in das Neuland der Demokratie. Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR nahm am 5. April 1990 ihre Arbeit auf
Krauel, Torsten
Kohl wäre jetzt gerne Adenauer. Der Altkanzler begeht den 85. Geburtstag ganz privat - auch wegen seiner Gesundheitsprobleme. Die hatte der erste Regierungschef der Bundesrepublik nicht. Umso mehr hofft Kohl, dass er wie der Vorgänger mit seiner Politik recht behalten wird
Eggebrecht, Harald
Vom Wert der Gebeine. Wie gehen Museen mit menschlichen Überresten um?
Kornblum, John
Bismarcks leidiges Erbe. Bis heute prägt die Hinterlassenschaft Otto von Bismarcks das deutsche Verhalten in der Welt. Doch das Vermächjtnis des "Eisernen Kanzlers" ist eine Last
Becker, Claudia
"Plötzlich habe ich die DDR verstanden". Der Roman über ein im KZ verstecktes jüdisches Kind war in Ostdeutschland Pflichtlektüre. Jetzt wurde er neu verfilmt. Schauspieler Groth über Opfer, die zu Tätern werden
Rodek, Hans-Georg
"Gemma!". Man nehme ein ernstes Sujet und mache es vollkommen lächerlich: Helmut Dietl beherrschte etwas, das vor ihm nur Lubitsch und Wilder konnten. Ein Nachruf auf den großen Münchner Filmregisseur