Die Welt
Leubecher, Marcel
Wo die Mörder der Armenier verehrt werden. Zwei Gräber auf dem türkischen Friedhof in Berlin sorgen auch 100 Jahre nach dem Genozid für ein politisches Beben
Kellerhoff, Sven Felix
Der Antisemit als verbitterter Mann. Was sagen uns die Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred-Rosenberg? Ein Gespräch mit dem Historiker Ernst Piper
Siems, Dorothea
Die Grenzen der deutschen Familienpolitik. Ist die DDR ein Vorbild für die Bundesrepublik hinsichtlich der Steigerung der Geburten?
Hinrichs, Per
Auschwitz-Prozess: Angeklagter fühlt sich "moralisch mitschuldig"
Heine, Matthias
Eine deutsche Erfindung. Das Wort Völkermord
Yaron, Gil
Wem gehört Schindlers Liste?
Ott, Clara
Sie schwieg fast 70 Jahre lang. Eine Berlinerin wird 1945 von russischen Soldaten vergewaltigt
Hinrichs, Per
"Er mag alt sein - ds sind die Überlebenden auch". Im Auschwitz-Prozess gegen Ex-SS-Mann Gröning hoffen die Nebenklägerinnen auf eine innere Befreiung
Szyndzielorz, Julia
"Ich atme. Warum sollte ich mich also beschweren?". Im April 1943 erhoben sich die Juden im Wahrschauer Ghetto gegen die NS-Gewaltherrschaft. Krystyna Budnicka ist eine der Letzten Überlebenden. EIne Spurensuche an den Orten ihrer Kindheit
Schümer, Dirk
"Wir müssen alles wissen". Jan Brokken hat ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht in seinem holländischen Heimatdorf minutiös rekonstruiert. Ein Gespräch über die Zukunft der Vergangenheit