USA
Rubner, Jeanne
Chronik einer Kernschmelze. 1979 standen die USA vor einer nuklearen Katastrophe - das Unglück von Harrisburg
Herzinger, Richard
Sag niemals nie. Warum hat der Philosoph Marcuse im Kalten Krieg für den amerikanischen Geheimdienst gearbeitet?
Herzinger, Richard
Warum arbeitete Marcuse für den US-Geheimdienst? Linke Intellektuelle erforschten im Kalten Krieg neue Wege der Kommunismusbekämpfung. Zu ihnen gehörte auch der Philosoph Herbert Marcuse.
Müller-Doohm, Stefan
Prophet im fremden Land. Habermas und die angloamerikanische Welt
Phillipp, Dietmar
Dreizehn Tage am atomaren Abgrund. Die Kubakrise als heilsamer Schock. (Buchbesprechung zu: Steininger, Rolf: Die Kubakrise 1962, München 2011.)
Speckmann, Thomas
Mein Name ist Marcuse, Herbert Marcuse. Tim B. Müller über die linken Intellektuellen im Dienst der US-Geheimdienste im Kalten Krieg. (Buchbesprechung zu: Müller, Tim B.: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg, Hamburg 2010.)
Gräbe, Thorsten
Thomas Welskopp: Amerikas große Ernüchterung.
Soziale Netzwerke aus der Flasche. Geschäfte und Gewalt des organisierten Verbrechens, Trinksitten in illegalen Bars, die Korruption von Polizei und Politik: (Buchbesprechung zu: Welskopp, Thomas: „Amerikas große Ernüchterung“. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn 2010.)
Herden, Lutz
So mächtig werden die USA nie wieder sein. Operation Wüstensturm - vor 20 Jahren beginnt der erste Irak-Krieg. Das neue Denken kapituliert vor der Neuen Weltordnung.
Grothe, Solveig
Verlassenes Detroit. Die Wrack-Stadt. Mit Vollgas in den Niedergang: Detroit war bis Mitte des 20. Jahrhunderts die bedeutendste Industriestadt der Welt - und Albert Kahn ihr Architekt. (Buchbesprechung zu: Marchand, Yves; Meffre, Romain: "The Ruins of Detroit", Göttingen 2010.)
Frankenberger, Klaus-Dieter
Operation Wüstensturm. Vor 20 Jahren begann der zweite Golfkrieg.