USA
seh/AP
Millionen-Beute
Historiker klaut sich durch die US-Geschichte
Tiefer Fall eines Historikers: Barry Landau, Fachmann für US-Präsidenten, stahl mit einem Komplizen ein halbes Jahr lang Dokumente im Wert von Millionen Dollar aus Amerikas wichtigsten Archiven. Das Diebespaar war perfekt vorbereitet - und brachte zu seinen Raubzügen sogar Kuchen mit.
Stein, Hannes
Die Macht der Masse.
In der Demokratie herrschen alle über alle. Was aber, wenn eine Minderheit nicht mit dem Willen aller übereinstimmt? Dann gibt es mehr zu beklagen als nur einen logischen Widerspruch
---
Wer hat Angst vor Anarchismus?
Seewald, Berthold
Macht und Status. Arbeitslose junge Männer sind Ursachen für Kriege In Asien, aber auch im US-Bürgerkrieg sehen Forscher die Theorie vom Youth-Bulge bestätigt: Unterbeschäftigte junge Männer töten für Status und Macht.
Grothe, Solveig
Wo der Kalte Krieg am kältesten war. Alarmanlage in der Arktis: Mit 25.000 Mann und einem Milliarden-Budget bauten die USA in den fünfziger Jahren ein gigantisches Frühwarnsystem. Eine Kette riesiger Radarstationen sollte vor Atomangriffen der Sowjets schützen. Heute sind die bizarren Bauwerke Zeugen einer fatalen Fehleinschätzung.
Schweer, Hannes
Der Demokrat Amerikas.
(Buchbesprechung zu: Ronald D. Gerste, Roosevelt und Hitler. Todfeindschaft und totaler Krieg. Schöningh, Paderborn 2011.)
Schmitt, Uwe
Wir konnten uns nirgends beschweren. Born in the USSR. Ein Amerikabericht vom anderen Stern
Gerste, Ronald D.
Krieg gegen Amerika. Am 11. Dezember vor 70 Jahren erklärte das Deutsche Reich den USA den Krieg. Bis heute rätseln Historiker, warum.
Speckmann, Thomas
Im Kampfgebiet.
(Buchbesprechung zu: Lars Klein, Die "Vietnam-Generation" der Kriegsberichterstatter. Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak. Wallstein, Göttingen 2011.)
Mühl Melanie
Kriegsfotografie ohne Krieg.