Zeitungsartikel
Nonnenmacher, Frank
Werden NS-Opfer nun endlich anerkannt?
Mangold, Ijoma
Weniger reden, mehr arbeiten. Der Staatsrechtler Florian Meinel untersucht die Gründe für die Krise des bundesdeutschen Parlamentarismus (Rezension zu: Florian Meinel, Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus, München 2019)
bb
Wettlauf ins All. Nur wenige Ereignisse haben die Menschheit so gefesselt wie die Mondlandung vor 50 Jahren
Geulen, Christian
Buchbesprechung zu: Franziska Rehlinghaus, Die Semantik des Schicksals. Zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2015.
Götze, Susanne
Krabats rauchende Erde. Der Strukturwandel (Kohleausstieg) in der Lausitz könnte die sorbische Kultur wiederbeleben
Die andere Geschichte. Der Public History-Studiengang ist schon kurz nach seinem Start zum beliebtesten historischen Masterangebot an der Freien Universität Berlin geworden. Die Bewerber kommen aus ganz Deutschland - und lernen nicht nur die Arbeit in Archiven, sondern zusätzlich die Vermittlung der Vergangenheit. So zeigen die Berliner, wie auch ein traditionsreiches Studienfach profitieren kann
Herden, Lutz
1939: Generäle ohne Mut. Führende Militärs wollen Hitler stürzen, um ihn am Krieg gegen Polen zu hindern
Walther, Rudolf
ML, VLB und BKA
Schwermer, Alina
Unweibliche Treterei. Frauenfußball in der DDR
Hirt, Gerulf
Buchbesprechung zu: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Wallstein, Göttingen 2018.