Rezension
Pätzold, Kurt
Der widerspenstige Rektor
(Buchbesprechung zu: Heinrich Fink, Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde. Erinnerungen. Ossietzky.)
Heid, L. Joseph
Der Kinderwagen als Symbol des Neuanfangs
(Buchbesprechung zu: Anita Grossmann, Juden, Deutsche, Alliierte. Begegnungen im besetzten Deutschland. Wallstein, Göttingen..)
Claussen, Detlev
Wie man Europa versteht. In seinem letzten Buch verbindet der Historiker Tony Judt Ideengeschichte mit Erinnerungen (Rezension zu: Tony Judt, Timothy Snyder: Nachdenken über das 20. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag. München, 2013)
Maubach, Franka
Der Himmel 1944
(Buchbesprechung zu: Otto Dov Kulka, Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. DVA 2013.)
Kirschey, Peter
Wie es den Fischen gefällt
(Buchbesprechung zu: Yul Song/Rainer Werning, Korea. Von der Kolonie zum geteilten Land. Promedia, Wien.)
Klein, Anne
Rezension zu: Martin Sabrow/Norbert Frei (Hrsg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4; Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd., 14), Wallstein Verlag, Göttingen 2012.)
Später, Jörg
Die Massenmörder gehen frei herum, haben ihr Häuschen und züchten Blumen
(Buchbesprechung zu: Klaus Kempter, "Joseph Wulf". Ein Historikerschicksal in Deutschland. V&R, Göttingen 2012.)
Speckmann, Thomas
Moderne Despoten
(Buchbesprechung zu: William J. Dobson: Diktatur 2.0. Ob Russland oder Ägypten, China oder Syrien – Diktaturen sind kein Auslaufmodell, Karl Blessing Verlag, München 2012.)
Berkholz, Stefan
Eine deutsche Familie
(Buchbesprechung zu: Niklas Frank: Bruder Norman! "Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn.", J.H. Dietz, Bonn 2013.)
Blasius, Rainer
Treuer Spion für die Union?
(Buchbesprechung zu: Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Carl Hanser München 2013.)