Kommentar
Geis, Matthias
Israel, fernes Land. "Jude, Jude, feiges Schwein", schreien Demonstranten. Dennoch, nicht Antisemitismus, sondern Emtfremdung gefährdet das deutsch-israelische Verhältnis
Kellerhoff, Sven Felix
Wie Putin das Gedenken an den GULag ruiniert. Der Streit um das Museum und einstige Lager Perm 36
Benz, Wolfgang
Die Verweigerer. Wer gehört zum Widerstand? 70 Jahre nach dem Attentat vom 20. Juli ist der Streit entschieden
/
Todesengel und Friedensstifter. Den Israelis und Palestinensern kann der Westen nicht helfen - den Ukrainern aber schon
Osterhammel, Jürgen
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Welche Vergangenheit lässt uns die Gegenwart verstehen? Die Rede des Historikers Jürgen Osterhammel auf dem Geburtstagsempfang für Angela Merkel
Winter, Heinz-Dieter
Vom langsamen Abstieg in die Hölle. Eine Beschwörung aus dem Nachlass von Stéphane Hessel: Europa muss sich der Verantwortung für Nahost bewusst werden
Prantl, Heribert
Vom Widerstand in der Demokratie. Lehren des 20. Juli 1944: Der Wert der Zivilcourage - am Beispiel von Greenpeace, Pro Asyl und Snowden
Büscher, Wolfgang
Bravo, Leipzig! Ein postnationales Nationaldenkmal sollte es werden, ernst, aber auch spaßig. Das musste schief gehen. Jetzt hat Leipzig das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf Eis gelegt
Maas, Heiko
Der 20. Juli und die Schuld der deutschen Justiz. Unser Recht muss vom Ungeist der Nazi-Ideologie befreit werden
Altenbockum, Jasper von
Das Schweigen der Türfeder. Manchmal sind sie wichtiger als Sprache: Geräusche sind Erinnerung. Viele gehen langsam verloren