1940er
Sauerländer, Willibald
"Dann wird's aber Zeit!" Erinnerungen an die Jahre nach dem Krieg, als die von den Nazis geraubten Werke in Collecting Points kamen und sich in München ein Amerikaner als Retter hervortat
Di Blasi, Johanna
"Glockengeheimnis" ein Stück gelüftet. Unter internationalem Druck veröffentlichen Bund und Bayern eine Liste mit 25 unter Raubkunstverdacht stehenden Bildern
Ackermann, Tim
Eine Spur führt nach Dresden. Allein 13 der 25 im Netz neu gezeigten Werke der Sammlung Gurlitt gehörten dem jüdischen Anwalt Fritz Salo Glaser
Lehnhartz, Sascha
Das Magazin, das Gurlitt in München aufspürte. Verbindungen nach ganz oben: Wie "Paris Match" in Frankreich Politik macht
Schulz, Bernhard
Händler des Unrechts. Hildebrand Gurlitt war einer von vier Männern, die für das NS-Regime mit "entarteter" Kunst dealten
Dittmar, Peter
Eine Ausnahme und doch keine. Warum die Nazis auch Kunsthändler mit jüdischem Hintergrund missbrauchten
Bohr, Felix u.a.
Das Phantom. Die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt und der deutsche Umgang mit Schuld
van Riel, Art
NS-Aufklärerin. Änderung von Gesetzesparagraphen aus der NS-Zeit gefordert
Münkel, Daniela
Auffallend dumm und brutal. Theodor Eicke: Organisator des KZ-Lagersystems und Vertrauter Heinrich Himmlers (Buchbesprechung zu: Niels Weise: Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2013.)
Vahland, Kia
Das doppelte Geheimnis. Cornelius Gurlitt, Erbe eines NS-Kunsthändlers und Projektionsfläche für ein Jahrhundertproblem