1940er
Schulz, Bernhard
Ein bisschen Rückzug. Sammelband beleuchtet die Staatlichen Museen zur NS-Zeit
(Buchbesprechung zu: Jürgen Grabowski/Petra Winter (Hg.): Zwischen Politik und Kunst. Die Staatlichen Museen in der Zeit des Nationalsozialismus, Böhlau- Verlag, Köln/Weimar/Wien 2013.)
Abel, Andreas
Als Berlin zerstört wurde. Zum Gedenken an die Bombennächte vom November 1943
Zajonz, Michael
Vertreibung aus dem Feentempel. Zerstörung des Modehauses Gerson der jüdischen Familie Freudenberg
Stephan, Felix
Feinde wie wir
(Buchbesprechung zu: S. Gronowski/K. Tinel und D. Van Reybrouck, Ni victime ni coupable, enfin Liberes. Waterloo.)
Maldini, Anna
Roms Befreiungsmuseum in Gefahr. Keine Zuschüsse für Gedenkstätte des Widerstands
Müller, Frank/Ott, Klaus
Überreden oder überreden lassen. Bayerns Justizminister Bausback will Gurlitt dazu zwingen, dass er "früheres Eigentum jüdischer Bürger" freiwillig abgibt
Fröhlich, Alexander
"Ausfluss der Nazi-Ideologie". Brandenburgs Justizminister Schöneburg über Pläne zur Reform des Strafrechts.
Tholl, Egbert
Hund, Spatz und Katze haben überlebt. Dagmar Lieblova war Mitglied des Kinderchores, der 1943 in Theresienstadt bei den Aufführungen von Hans Krasas Oper "Brundibar" mitwirkte. Ihre Familie wurde in Auschwitz ermordet, sie überlebte den Naziterror und setzt sich heute dafür ein, dass das Unfassbare nicht vergessen wird
Timm, Tobias
"Der Preis war ganz niedrig" Nach dem Sensationsfund von 1400 Kunstwerken in München zeigt sich überdeutlich: Bis heute profitieren Museen und Sammler von der NS-Raubkunst
Peters, Olaf
Der Wille zur Sensation. Kunstfund in München wird in seiner kunsthistorischen Bedeutung überschätzt