1940er
Mendelson, Ben
Freifläche mit Gedenktafeln gefordert. Auf dem Tempelhofer Feld wollen Überlebende des früheren KZ an die Naziverbrechen erinnern
Walther, Rudolf
Backpulver für die Volksgemeinschaft. Nationalsozialisten "des Herzens": Die Firma Dr. Oetker war ein NS-Musterbetrieb (Rezension zu: Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching: Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. C.H. Beck, 2013)
Jobst, Kerstin S.
Routiniert im Morden und Foltern
(Buchbesprechung zu: Lenke Sindelarova, Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/45. WBG, Darmstadt 2013.)
Calic, Jean-Marie
Antonescus Vernichtungsfeldzug
(Buchbesprechung zu: Simon Geissbühler, Blutiger Juli. Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden 1941. F. Schöningh, Paderborn 2013.)
Herrmann, Klaus Joachim
"Ich sah nicht jüdisch aus" Mit einer Zeitzeugin im ehemaligen Minsker Ghetto
Röhl, Anja
Aristokratischer Antisemitismus
(Buchbesprechung zu: Jutta Ditfurth, Der Baron, die Juden und die Nazis. Reisen in eine Familiengeschichte. Hoffmann und Campe.)
Hacker, Katharina
Wie könnte ich sein, wenn es keine anderen Menschen gäbe?
(Buchbesprechung zu: Anne Frank, "Gesamtausgabe". Tagebücher und Geschichten aus dem Hinterhaus. Fischer, FfM 2013.)
Lackmann, Thomas
"Wo bleibt denn eigentlich die Zeit?" vor 72 Jahren begannen am Bahnhof Grunewald die Deportationen der Juden
Neshitow, Tim
Erst Antifa, dann Tourismius. Vernachlässigen ostdeutsche Museen die NS-Zeit? (Interview mit Susanne Köstering)
--
Oetker war Nationalsozialist. Unternehmen arbeitet seine Verstrickung im Dritten Reich auf