1970er
Urschel, Reinhard
Der Welterklärer. Der weiseste Deutsche? Der beste Altkanzler? Die Deutschen nennen seinen Namen mit größtmöglicher Ehrfurcht. Dabei konnte er seine Zeitgenossen bis zur Weißglut reizen
Brandt, Hendrik; Harms, Udo; Grimm, Imre
Der letzte seiner Art. Rauchen - exzessiv. Aller anderer Unfug - abgelehnt. Im Herzen Hanseat, im Handeln Weltbürger.
Niemann, Heinz
Der Marc Aurel der deutschen Sozialdemokratie. Zum Tod von Helmut Schmidt, einem streitbaren wie umstrittenen Politiker und Moralisten
Altenbockum, Jasper von
Ein Ästhet der Macht. Zum Tode Helmut Schmidts
Reinsch, Michael
Blaupause des Betrugs. Der Skandal um die russische Leichtathletik erinnert an das System der DDR: "Der Anti-Doping-Kampf ist gescheitert"
Schwerdtfeger, Paula
Die Medienguerilla war unter uns. Underground- und Selbstpublikationen der sechziger und siebziger Jahre in Bremen
Herzinger, Richard
Das Vermächtnis des Renegaten. Er misstraute Heilsversprechen, egal welcher Ideologie. UNd blieb bei allem Ruhm immer bescheiden und gütig. Zum Tod des Philosophen André Glucksmann
Casdorff, Stephan-Andreas
Er war ein großer Deutscher. Er konnte Deutschland die Welt erklären und der Welt Deutschland. Nach dem Ende seiner Amtszeit als Kanzler wurde er Herausgeber der "Zeit" und der beliebteste deutsche Politiker
Rudolph, Hermann
Mensch der Macht. Helmut Schmidt war auch in seinen späten Jahren ein ereignis. Als Redner eine Autorität, als Erschienung unverwechselbar. Seine Partei hat er herausgefordert - mit Leidenschaft und scharfen Urteilen
Matthies, Bernd
Liebe war es nicht. Politisch fremdelte Helmut Schmidt zeitlebens mit der Stadt und ihrem Regierungspersonal. Dennoch schenkte er Berlin Panda Bao Bao. Auch privat verband ihn manches mit der Stadt