1980er
Kellerhoff, Sven Felix
Stalinrasen auf dem Todesstreifen. An der Bernauer Straße in Berlin öffnet am Sonntag das neugestaltete Dokumentationszentrum zur Mauer. Es wird dem historischen Ort gerecht
Dams, Jan
DDR war nicht pleite, aber marode. Dem Staat ging die Puste aus. Jedoch war die Verschuldung nicht so hoch wie die Griechenlands
Volkmann-Schluck, Philip
Schweigende Täter. Eine Reportage zeigt das Leid der Angehörigen der Mauertoten
Vesper, Karlen
Viele machten rüber, einige schliefen. Was ost- und westdeutsche Prominente am 9. November 1989 taten (Buchbesprechung zu: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall, Aufbauer Verlag, Berlin 2014.)
Hofmann, Gunter
Die Metamorphosen des Westens. Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert?
Dell, Matthias
Die am Rande. Wie Thomas Heise mit einer Westkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementierten: Zum 4. November 1989
Federl, Fabian
Geteilte Geschichte. Am Wochenende wird die Gedenkstätte Bernauer Straße wiedereröffnet
25 SED-Opfer klagen um ihre Rechte. Sozialgericht arbeitet weiter DDR-Fälle auf
Paetzholdt, Benedikt; Jahn, Michael
Plötzlich Freiwild. Die Eisbären Berlin und der BFC Dynamo sind Erben der DDR-Sportvereinigung Dynamo. In Gesamtdeutschland anzukommen, war schwer
Geyer, Steven
Die Party der Anderen. Nicht alle Berliner bejubelten am 9. November 1989 den Mauerfall: Auf der letzten Film-Premiere der alten DDR sorgte er für Ratlosigkeit