DDR
Agde, Günter
Drehscheibe, Marktplatz, Fenster zur Welt
Schwenger, Hannes
Silberstreif im Sozialismus. Die Tagebücher und Notizen des Malers Werner Tübke, 30 Jahre nach Beendigung seines Bauernkriegpanoramas
Schulz, Bernhard
Garnisonkirche. Potsdams doppelte Wunde
Möller, Barbara
Es war ja nicht alles grau. Die Debatte um die DDR-Kunst ist mit neuer Heftigkeit entbrannt. Das Potsdamer Museum Barberini zeigt sie erstmals ohne ideologische Scheuklappen
Kühne, Andreas
Auf schmalem Grad. Künstler in der DDR arbeiten im Spannungsfeld zwischen staatlich vorgegebener Ästhetik und eigenem Anspruch. Das Ergebnis ist vielfältig, widersprüchlich und manches mal grotesk
Pfund, Johanna
"Ich wollte Künstlern der DDR ein Forum geben". SAP-Mitgründer und Mäzen Hasso Plattner sammelt seit Jahrzehnten Kunst. In seinem Museum Barberini hat er bewusst den Schwerpunkt auf Kunst aus der DDR gesetzt. Sie würde zu Unrecht vernachlässigt
Briegleb, Till
Aus der Traum. Für die Galerie im Palast der Republik bestellte das Politbüro der SED repräsentative Gemälde. Das Ergebnis war so aber nicht erwünscht
Danicke, Sandra
Das wahre Gesicht. Künstler in der DDR setzten Masken nicht nur ein, um zu verbergen - sondern um zu enthüllen
Reinsch, Michael
Mit Supermann in den Abgrund
Förnbacher, Elisabeth
Immer nur die Kunst. Erika Stürmer-Alex galt als feindlich-negativ. Und bekam dennoch staatliche Aufräge