DDR
Oertel, Gabriele
Mädchen, Dame und kein Kumpeltyp. Angela Merkels Weg zur Wendezeit: Zeitzeugen einer Kanzlerinnenentstehung [Rez.: König, Ewald: Merkels Welt zur Wendezeit / Schöllgen, Gregor: Gerhard Schröder. Die Biografie]
Herden, Lutz
Schreibende Sphinx. Mit seinem Spielfilm "Die Unberührbare" [D, 2000] erzählt der Regisseur Oskar Roehler davon, wie seine Mutter - die Schriftstellerin Gisela Elsner - an der deutschen Einheit zerbricht
Leinkauf, Maxi
"Es fällt mir schwer zu sagen: Das ist mein Land". Jenny Erpendecks Thema ist der Verlust der Heimat. Im neuen Roman nähert sich die Ostberlinerin der Flüchtlingskrise [Rez.: Erpendeck, Jenny: Gehen,ging,gegangen; Knaus, 2015.]
Meine Flucht, eure Flucht. Der eine floh vor 32 Jahren aus der DDR, der andere vor 5 Jahren aus Eritrea. Und doch haben ihre Geschichten erstaunliche Ähnlichkeiten
Dieckmann, Christoph
Verordnete Liebe. Die deutsch-sowjetische Freundschaft gehörte zur Staatsräson der DDR. Eine persönliche Erinerung zum 3. Oktober
Engler, Wolfgang
Nach der Fete zur Therapie. Zwei Generationen, 25 Jahre nach der Einheit: Der Journalist Peter Richter und der Musiker André Herzberg erzählen ihre Ostdeutschen Lebensromane [Rez.: Herzberg, André: Alle Nähe Fern, Ullstein, 2015. / Richter, Peter: 89/90; Luchterhand, 2015.]
Schütt, Hans-Dieter
"Auf der Seite der Dekadenten". Stephan Hermlin in einem Interview-Film von Ginka Tscholakowa
Kellerhoff, Sven Felix
Die Aids-Legende des WDR und das Geld der Stasi. Eine TV-Dokumentation von 1989 machte die USA für den Virus verantwortlich. Dafür soll die DDR bezahlt haben. Jetzt wird darum prozessiert
Fuchs, Claudia
Der letzte Insasse war Stasi-Chef Mielke selbst. Vor 25 Jahren wurde die Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit geschlossen. 1994 gründeten Häftlinge iene Gedenkstätte
Fuchs, Claudia
Inhaftiert. "Ich habe mich tot gestellt"