DDR
Vollnhals, Clemens
Rez.: Wölbern, Jan Philipp: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen; Vandenhoek und Ruprecht, 2014.
Küsters, Hans Jürgen
Kein Pardon mit Widersachern! Menschenraub und Mord im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit [Rez.: Muhle, Susanne: Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR; Vandenhoek und Ruprecht; 2015.]
Aumüller, Johannes
Der Sport gibt nichts. Nach langem Kampf können die Opfer des DDR-Zwangsdopings auf eine weitere finanzielle ENtschädigung hoffen. Das Innenministerium stellt 10,5 Millionen Euro in Aussicht und fordert den DOSB auf, sich auch zu beteiligen - doch der lehnt das ab
Göring, Marlene; u.a.
"Gerade erst Halbzeit". 25 Jahre nach der Wiedervereinigung holt der Osten wirtschaftlich nicht mehr auf. Aber die mentale Kluft schrumpft: Ost- und Westdeutsche verstehen sich besser denn je
Berg, Stefan
Landung in Deutschland. Wie ein DDR-Bürger zum Deutschen wurde. Eine Würdigung zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung
Jung, Alexander
Der Schatz im Paternoster. Die Allianz verleibte sich kurz nach dem Mauerfall die Staatliche Versicherung der DDR ein und düpierte damit die gesamte Konkurrenz
Klein, Stefan
Fluchtgedanken. Eine ehemalige DDR-Bürgerin kehrt an den Ort ihrer Flucht im August 1969 zurück
Schröder, Richard
Deutschland, einig Vaterland. Wann ist die deutsche Einheit vollendet? Was wurde falsch gemacht? Antworten von Prof. Dr. Richard Schröder
Röd, Ildiko
Die Einheit und die dritte Generation Ostdeutschland. Eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam beleuchtet das Lebensgefühl der Wendekinder
von Marschall, Christoph
Sieger aus der DDR. Erst kam die Wende, dann die Treuhand, und schließlich die Marktwirtschaft. Wie es Ost-Marken geschafft haben, gegen die westliche Konkurrenz zu bestehen