DDR
Faber, Elmar
Ich, ein Barbar? Auszüge aus Elmar Fabers Autobiografie "Verloren im Paradies. Ein Verlegerleben"
Hatzius, Martin
Generation Ich. Ines Geipel über ein halbes Leben vor, ein halbes Leben nach 1989 (Rezension zu: Ines Geipel: Generation Mauer. Ein Portrait. Klett-Cotta. 2014)
Biskupek, Matthias
Der folgenschwere Umzug. Gisela Kraft hat bis zu ihrem Tod an ihren "deutsch-deutschen Erinnerungen" gearbeitet (Rezension zu: Gisela Kraft: Mein Land, ein anderes. Deutsch-deutsche Erinnerungen. edition azur, 2014)
Ottow, Silvia
Die biologische Uhr tickt. Christina Seidel gibt den in der DDR geschiedenen Frauen eine Stimme (Rezension zu: Christina Seidel: Mütter ohne Wert. Scheidung in der DDR - Frauen berichten. Mitteldeutscher Verlag, 2014)
Prokop, Siegfried
Nische und Ankerplatz. Horst Groschopp berichtet über den Freidenker-Verband der DDR (Rezension zu: Horst Groschopp/Eckhard Müller: Letzter Versuch einer Offensive. Der Verband der Freidenker der DDR. Ailibri Verlag, 2014)
Köhler, Thomas
Der Schlüssel des Erfolgs. Jochen Scheibe über seine Tätigkeit als Sportmediziner in der DDR (Rezension zu: Jochen Scheibe: Ich war Sportmediziner in der DDR. Verlag am Park, 2014)
Müller-Enbergs, Helmut
Nicht die Überläufer - "Rosenholz" war's. Bernd Fischer informiert über das letzte halbe Jahr des DDR-Auslandsnachrichtendienstes und das Bemühen um Quellenschutz (Rezension zu: Bernd Fischer: Das Ende der HVA. Die Abwicklung der DDR-Auslandsaufklärung. Edition Ost. Berlin, 2014)
Podewin, Norbert
Der authentische Blick. Zeitzeugen schreiben die Geschichte der DDR (Rezension zu: Horst Jäkel (Hg.): Unsere DDR - Erlebnisse , Betrachtungen, Erkenntnisse. GNN Verlag, 2014)
Schurich, Frank-Rainer
Sieben auf einen Streich - nicht wie im Märchen. Sieben selbstkritische Volkspolizisten berichten über zwei dramatische Jahre, ein falsches Sicherheitskonzept und eine verunglückte Vereinigung (Rezension zu: Karl-Heinz Kriz/Hans-Jürgen Gräfe (Hg.): Mittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/1990. Edition Ost, 2014)
Bönt, Ralf
Der Kapitalismus des Ostens ist der Schlimmste. Lob der Gentrifizierung: Als der Schriftsteller Ralf Bönt vor 21 Jahren nach Berlin zog, lehrte ihn Prenzlauer Berg das Fürchten