Deutschland
Kellerhoff, Sven Felix
Crystal meth für Hitlers Soldaten. Auf Drogen in den Kampf: 1940 galt das Metamphetamin pervitin als Wunderwaffe für den "Blitzkrieg"
Fuchs, Daniela
Tragisch und traumatisch
(Buchbesprechung zu: Silke Satjukow/Rainer Gries, "Bankerte!" Besatzungskinder in Deutschland nach 1945. Campus.)
Strohschneider, Tom
Schweigen ist kein Verzicht. Geheim gehaltene Dokumente untermauern Athens Ansprüche wegen NS-Verbrechen
Montag, Andreas
Jüdisches Leben in der DDR
(Buchbesprechung zu: André Herzberg, Alle Nähe fern. Ullstein, Berlin 2015.)
Wenk, Erik
Verwurzelt in Potsdam. Das Buch "Bäume in Potsdam" erzählt Stadtgeschichte anhand von 33 markanten Gehölzen
Lorenz, Stephan
Der Transatlantiker. Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler
Cammann, Alexander
Die Frische des Sonnenaufgangs. Anne Weber hat ein großartiges Buch über die Suche nach Herkunft geschrieben. In "Ahnen" erzählt sie von ihrer Annäherung an den Urgroßvater und von einer komplizierten Familiengeschichte. Alexander Cammann hat sie in Paris besucht
Walther, Rudolf
Na, denn Prost. Heute dominiert die kritische Sichtweise auf das Leben Otto von Bismarcks. Das war nicht immer so. Die Wende brachte eine Geschichte vom Schnapsbrennen in einem Museum
Greiner, Ullrich
"Mit Ihnen hat man Kummer". Der Dichter und der kritiker: Fast vierzig Jahre lang haben Peter Rühmkorf und Marcel Reich-Ranicki einander Briefe geschrieben. Sie erinnern an die goldenen Jahre des Feuilletons [Rez.: Hilse, Christoph; Opitz, Stephan (Hrsg.): Marcel Reich-Ranicki/Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel; Wallstein, 2015.]
Reichstetter, Louisa
Die Hebamme der Nation. Zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks erscheint eine besondere neue Biografie: Die von Christoph Nonn. Die ist kühn! [Rez.: Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert; CH Beck, 2015.]