Deutschland
k.A.
Der Mann, der das Einkaufen neu erfand. Aldi-Gründer Karl Albrecht revolutionierte den Lebensmittelhandel. Nun verstarb er mit 94 Jahren
Kaminsky, Anne
Verwirrende Einblicke
(Buchbesprechung zu: Peter Ullrich, Deutsche, Linke und der Nahost-Konflikt. Politik im Antisemistismus- und Erinnerungsdiskurs. Wallstein, Göttingen 2013.)
Locke, Stefan
Als Dresden nicht nur baufällig war ...
(Buchbesprechung zu: Wolfgang Berghofer, Keine Figur im Schachspiel - Wie ich die Wende erlebte. edition ost, Berlin.)
Hein, Carola
Wer die Stadt kennt, wird sie lieben. Stadthistoriker Hartmut Knitter feiert seinen 80. Geburtstag
Thomsen, Jan
Die Garnisonkirche steht zur Debatte
Regnier, Anatol
Am Ende war er doch ein Poet. Eine Bilanz zum 150. Geburtstag Frank Wedekinds
Hoff, Hans
Das bleiben Hits. Moderator Manfred Sexauer revolutionierte das Radiohören für eine ganze Generation. Jetzt ist er gestorben
Heinke, Lothar
Ein Sommer, wie er früher einmal war. Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück
Blumencron, Mathias Müller von
"Ich habe Glück gehabt". Karl Albrecht, der Mitbegründer von Aldi, der mächtigste deutsche Einzelhämdler, ist gestorben. Er war der verschwiegenste, ein geheimnisvoller Außenseiter, der Antityp eines Machtmenschen. Und doch der Erfolgreichste von allen. Kurz vor seinem Tod wollte er erstmals mit einem Journalisten reden
Danisch, Volker; Reimann, Erich
Die Branche verneigt sich vorm Patriarchen. Karl Albrecht begründete ein Discount-Konzept, das die Welt eroberte - und von der Konkurrenz kopiert wurde