Deutschland
Decker, Markus
Versetzte Ex-Stasi-Leute kommen vorerst nicht zurück. Kläger gegen Jahn-Behörde scheitern im Eilverfahren
Schneider, Kurt
Zwischen allen Stühlen. Gerhard Engel hat das bewegte Leben des engagierten Journalisten Rudolf Franz nachgezeichnet (Buchbesprechung zu: Gerhard Engel: Dr. Rudolf Franz 1882-1956. Zwischen allen Stühlen, ein Leben in der Arbeiterbewegung, Edition Bodoni Verlag, Berlin 2014.)
Podewin, Norbert
Der historische Schuldspruch ist gefällt. Wie Daniel Koerfer sich vergeblich bemühte, deutsche Diplomaten zu entlasten (Buchbesprechung zu: Daniel Koerfer: Diplomatenjagd. Joschka Fischer, seine unabhängige Kommission und das Amt, Strauss Edition, Potsdam 2014.)
uw
Die geteilte Kulturlandschaft. Die Schlösserstiftung erinnert zum 25. Jahrestag des mauerfalls in einer Dokumentation an die Wunden der deutschen Spaltung
Küpper, Mechthild
Schnipsel für die Ewigkeit. Gelobt, preisgekrönt, aber vor dem Aus: Die erfolgreiche virtuelle Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Akten steckt in einer "bürokratischen Blockade"
Mallwitz, Gudrun
Filmmuseum Potsdam zurück im Marstall. Schlösserdirektor Dogerloh übergibt die Schlüssel: Eröffnung des umgebauten Hauses ist erst im Oktober
Siegel, Steffen
Hinter dem Vorhang. Eine Schau erinnert an die Missverständnisse der Fotogeschichte [Rez.: Ausstellung: (Mis)Understanding Photography. Werke und Manifeste. Museum Folkwang, Essen. Bis 17. August (zwei Belgeitbücher erschienen im Steidl Verlag)]
Dössel, Christine
Der Tierbändiger. Für ihn war "Geschlechtlichkeit" alles: Das Deutsche Theatermuseum Münchenrichtet zum 150. Geburtstag des Dramatikers und Bürgerschrecks Frank Wedekindeine Suaatellung aus [Rez.: Ausstellung: Wedekinds Welt. Theater - Eros - Provokation; Deutsches Theatermuseum, München. Bis 11. Januar]
Bieber, Friedemann
Ganz schön manövrierfähig. Aufbau-Verleger Elmar Faber blickt zurück auf die DDR [Rez.: Faber, Elmar: Verloren im Paradies. Ein Verlegerleben; Aufbau, 2014.]
Geis, Matthias
Israel, fernes Land. "Jude, Jude, feiges Schwein", schreien Demonstranten. Dennoch, nicht Antisemitismus, sondern Emtfremdung gefährdet das deutsch-israelische Verhältnis