Deutschland
Lammert, Norbert
Der Weg nach Auschwitz begann mit der Zerstörung der Demokratie.
Deutschkron, Inge
Dieses Geefühl von Schuld verolgte mich, es ließ mich nie wieder los.
Lackmann, Thomas
Reformator im toten Winkel. Einst stand Berlins Lutherdenkmal auf dem Neuen Markt, heute befindet es sich an der Nordwand der Marienkirche - weitgehend unbeachtet. Sollte die Skulptur wieder umziehen? Bei der neuen Diskussion über Denkmale in Mitte geht es um die Zukunft des Viertels
Klausa, Ekkehard
Vom Widerstand mit Deutschland versöhnt. Der Berliner Klemens von Klemperer emigrierte in die USA, wurde Historiker - und fand sein Lebensthema in der ersten Heimat
Strohschneider, Tom
Vorwärts, und vergessen? Die SPD feiert 150 und sich selbst. Manches an ihrer Geschichte bleibt dabei ausgeblendet
Vesper, Karlen
Vivat! - Vivat? Die Berliner Ausstellung "Mythos und Wissenschaft" gibt den Auftakt zum Jubiläum 125 Jahre Urania
Henke, Stephan
Platzek ehrt aufrechten Sozialdemokraten Otto braun. Umbenennung des Havelplatzes vorm Landtag am 19. März / Stadt stellt Programm zum 80. Jahrestag des 21. März 1933 vor
MAZ
Tagung über DDR-Zeitzeugen. Mehr als 100 Teilnehmer erwartet
Augstein, Franziska
Das freundliche Gesicht der Aufklärung. Das Budesjustizminsterium arbeitet seinen braunen Nachlass auf - und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bleibt beim Symposium in Nürnberg acht Stunden lang sitzen. Dort hielt Gabriel Bach einen überwältigenden Vortrag: Er war einst Ankäger im Prozess gegen Adolf Eichmann
Menzel, Heide Elisabeth
Dunkelarrest. Auf der Flucht aus dem Jugendknast der DDR (Rezension zu: Grit Poppe: Abgehauen. Dressler 2012)