Deutschland
Badstübner, Rolf
Buchbesprechung zu: Norbert Freit/Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA (= Jena-Center, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 21), Wallstein Verlag, Göttingen 2017.
1989 und die Rolle der Gewalt
Müller, Christian Th.
US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich
Walther, Rudolf
Legendenversessen. Zu den Gründungsmythen der Bundesrepublik gehört die soziale Marktwirtschaft, die es so nie gegeben hat. Von Anfang an war alles auf Freiheit als Wettbewerb gerichtet
Saunders, Tom
Buchbesprechung zu: Kai Nowak: Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik, Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (hg. von Frank Bösch und Christoph Classen); Bd. 5, Wallstein Verlag, Göttingen 2015.
Eimermacher, Martin
In den Sand gesetzt. Was ist los im Jüdischen Museum zu Berlin
Mrozek, Bodo
Von Anywheres und Somewheres. Das "Heimatbedürfnis der einfachen Menschen" ist ein ahistorisches Konstrukt
Meyhoff, Andreas
Penibler Tyrann. FC Bayern München und der NS
Kleßmann, Christoph
Buchbesprechung zu: Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949-1977. Eintracht, Zwietracht, Entfremdung (Politik und Geschichte, Bd. 8) Berlin/Münster 2012.
Gray, William Glenn
Buchbesprechung zu: Michael Lemke: Vor der Mauer. Berlin und der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961, Böhlau-Verlag, Köln 2011.