Deutschland
Walther, Rudolf
Prinzip Holzhammer. Ein Kongress offenbart vor 60 Jahren den Bruch zwischen der DDR und dem Philosophen Erst Bloch. Dessen Marxismus widersetzt sich jedem rein dogmatischen Zugriff
Vowinkel, Annette
Landarbeit [Ausstellung: Farbe für die Republik. Auftragsfotografie vom Leben in der DDR (DHM)]
Wagner, Thomas
Das geht weit zurück. Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks
Wuchold, Cara
Die Blumen des Bösen. Ausstellung in Berlin thematisiert NS-Verstrichung des Malers Emil Nolde
Knöfel,Ulrike
Unter Verschluss. Zehntausende Werke aus der NS-Zeit liegen in Depots verborgen. Auch in den USA
-
Buchbesprechung zu: Georg Koch, Funde und Fiktionen. Urgeschichte im deutschen und britischen Fernsehen seit den 1950er Jahren. Wallstein, Göttingen 2019.
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Rezension: Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959, Zeithistorische Studien, hrsg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Bd. 53, Köln u.a., Böhlau Verlag 2015.
Bösch, Frank
Mit der CDU in einem Boot. Erst willkommen heißen, dann Gesetze verschärfen: Die Christdemokraten und die vietnamesischen Boat People 1979
Herbort-von Loeper, Christoph
Braune Demokraten? Historiker erforschen die NS-Vergangenheit der Mitarbeiter in den Innenministerien in Ost und West nach dem Krieg - und die Folgen für die Politik
Wiegrefe, Klaus
Helferin wider Willen. Ausgerechnet die Skeptikerin Margaret Thatcher beförderte die europäische Einigung - auch weil sie Kanzler Helmut Kohl unterschätzte