Deutschland
Görl, Felix; Simon, Johannes
Was vom Wahnsinn blieb. Die Nazis wollten das alte München abreißen. Einige ihrer Bauwerke haben den Krieg überstanden. Sie spiegeln den Ungeist und gehören gerade deshalb zur Stadtgeschichte
Lojewski, Günther von
Mauer fällt, Kamera läuft. Oder war es umgekehrt? Über die Rolle der Medien in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989
Thierse, Wofgang
Die Einheit braucht das Denkmal. Das Glück, an die Befreieung von 1989 erinnern zu können. Eine Erwiderung auf den Historiker Martin Sabrow
Pohlers, Angie
Auf dem Trockenen. In der DDR wurde viel getrunken. Doch Alkoholiker galten als asozial. Engagierte Ärzte und kirchliche Gruppen kümmerten sich um sie
Mayer, Christian
Macht und Ohnmacht. Der Fotograf Konrad Rufus Müller hat große Politiker in ihren einsamsten Momenten festgehalten. Eine Pariser Ausstellung zeigt nun seine erstaunlichen Mitterand-Bilder
Käppner, Joachim
Die große Lüge. 75 Jahre "Unternehmen Barbarossa": Wie die Generäle den Vernichtungskrieg betrieben
Strohschneider, Tom
Die "Blätter" und ein vierter Weg. Zum 60. Geburtstag einer wichtigen Zeitschrift
Conrad, Andreas
Bloß nicht nach Kreuzberg. Manfred Krug sah sich als Großstadtmensch. Und am wohlsten fühlte er sich in Charlottenburg
Catenhusen, Holger
Ein Abbild deutscher Geschichte. Nazis, Sowjets, DDR-Kaderschmiede und Studenten: Der Campusgriebnitzsee hat eine wechselvolle Geschichte
Braun, Rüdiger
Wo ein DRK- Chef das Humanismus-Ideal verriet. Bildband "Der Universitätscampus Griebnitzsee" bringt 120 Jahre voller Widersprüche optisch auf den Punkt