regional übergreifend
-
Hundert Jahre Unsicherheit. Warum uns der Erste Weltkrieg nicht loslässt
Mohnhaupt, Jan
Der Wahnsinn vor dem Wunder. Die "Hitzeschlacht von Lausanne" vor 60 Jahren ist das torreichste Spiel der WM-Geschichte
Sösemann, Bernd
Regierten 1914 doch keine Schlafwandler? Zu Chr. Clarks Thesen über die Ursachen des I. Weltkriegs
Speckmann, Thomas
Der erste Schuss fiel im Juni. Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg
Nebelin, Manfred
Sturmgewehr schießt, Ludendorff sprießt
(Buchbesprechung zu:
- Benjamin Ziemann, Gewalt im Ersten Weltkrieg. Töten - Überleben - Verweigern. Klartext, Essen 2013.
- Bernhard Wien, Weichensteller und Totengräber. Ludendorff, von Hindenburg und Hitler 1914 bis 1937. Books on Demand, Norderstedt 2013.)
Röbel, Udo
Droht uns eine "Schande von Recife"?. Deutschland und USA genügt eine Remis zum Weiterkommen. Das weckt ungute Erinnerungen
Gieselmann, Dirk
Im Tal der Analyse. Das Halbfinale 1970 gegen Italien gilt als das Jahrhundertspiel
Haupt, Klaus
Stöhnende, Wimmernde, Schreiende. Egon Erwin Kischs Kriegstagebuch aus den Jahren 1914/15
Möllers, Christoph
Ein Denken in leuchtendem Grau. Jürgen Habermas, der große deutsche Denker, wird 85. Eine Würdigung seiner physischen Präsenz und der Beharrungskraft und Wirkmächtigkeit seines Werkes
Lorch, Catrin
Verordnete Amnesie. Die Industrie tötet ihr eigenes Gedächtnis: Warum sich die Künstlerin Tacita Dean für den Erhalt von Negativ-Film als Kulturtechnik einsetzt