Antisemitismusforschung
Lombard, Jérome
"Sie künden vom jüdischen Leben" Zur Erinnerung an die Opfer der Progromnacht reinigten Berliner Stolpersteine
Watter, Udo
Kein Opfer wird vergessen. Breites Interesse an Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Novemberprogrome
Herzinger, Richard
Bundespräsident warnt vor Intoleranz in Europa. Mit Gauck am 9. November in Eberswalde
Luig, Judith
"Vielfalt ist Freiheit. Dafür steht Berlin" Mit einem Festakt geht das Themenjahr zur Nazi-Zeit in Berlin zu Ende
Conrad, Andreas
Mit Putztuch und Polierpaste. Reinigung der "Stolpersteine" zur Erinnerung an die Progromnacht vor 75 Jahren
Schiltz, Christoph B.
Europas Juden beklagen wachsenden Antisemitismus
Fasel, Peter
Netzwerke des Wahns. Der Holocaust hatte viele Wegbereiter. Sie alle trieben im 19. und frühen 20. Jahrhundert die antisemitische Bewegung voran.
Lölhöffel, Helmut
Landesweite Barbarei. Schon 1938 erschien ein Buch über die "Kristallnacht" (Rezension zu: Konrad Heiden: Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht. Hrsg. Markus Roth, Sascha Feuchert, Christiane Weber. Wallstein Verlag, 2013)
Hartmann, Christian
Gewaltorgie und administrative Routine. Die Pogrome vom November 1938 waren das Resultat eines fast schon spontanen Einfalls der deutschen Führung.
Blasius, Rainer
Schüsse im Palais Beauharnais. Grynszpan wollte ein Signal gegen das NS-Unrecht setzen