Antisemitismusforschung
Marsovszky, Magdalena
Wenn aus Tätern Opfer werden. Vor 70 Jahren besetzte die deutsche Wehrmacht UNgarn. In der staatlichen Gedenkpolitik werden die Magyaren als unschuldige Opfer stilisiert, ihre Beteiligung am Holocaust wird geleugnet
Koob, Andreas
Holocaust-Gedenken ohne Juden. Das Verhältnis zwischen der ungarischen Regierung und den jüdischen Gemeinden ist angespannt wie nie zuvor. Der Boykott des staatlichen Holocaust-Gedenkjahres ist eine überfällige Reaktion auf den virulenten Antisemitismus
Lévai, Julia
Horthy wird noch gebraucht. Eine historische Betrachtung der Verabschiedung der judenfeindlichen Gesetze in Ungarn zeigt die Gefahr, die zurzeit von der Apologie des Horthy-Regimes durch ungarische Nationalisten ausgeht
Kaube, Jürgen
Die Endschlacht der planetraischen Verbrecherbande. Martin Heideggers "Schwarze Hefte" liegen vor [Rez.: Trawny, Peter (Hrsg.): Martin Heidegger Gesamtausgabe IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 95: Überlegungen VII-XI. Bd. 96: Überlegungen XII-XV; Vittorio Klostermann Verlag, 2014. / Trawny, Peter: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung; Vittorio Klostermann, 2014. / Vetter, Helmuth: Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk; Felix Meiner Verlag, 2014.]
Goldman, Vivien
Never mind the Swastikas. Für die Tochter jüdischer Emigranten in England war Punk ihre Rettung
Assheuer, Thomas
Das vergiftete Erbe. Veröffentlichung der "Schwarzen Hefte" Martin Heideggers
Reuß, Ernst
"Ich bin der Überzeugung, der Deutsche ist kein Mensch." Die ersten Zeugnisse der Shoah - gesammelt und publiziert schon in den 1940er Jahren in Polen (Rezension zu: Frank Beer/Barbara Distel (Hg.): Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947. Monopol, 2014)
Leick, Romain
Zauberer des deutschen Geistes. Martin Heideggers Rolle im Nationalsozialismus
Jasper, Willi
Das Ungeheuerliche beschweigen (Buchbesprechung zu: Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Propyläen, Berlin 2014.)
Heid, Ludger
Im Reich Ober Ost. Vorspiel zum Holocaust: Während des Ersten Weltkriegs führten die Deutschen in den besetzten östlichen Gebieten ein erbarmungsloses Regime. Vor allem die Juden hatten darunter zu leiden