Geistes- und Ideengeschichte
Belopolski, Alexandra
Ideen der Kinderladen-Bewegung. 1969 wurden sie in der liberalen Presse gefeiert, heute noch wirken sie nach
Wackwitz, Stephan
Wo die Romantik nie zu Ende gegangen ist. Besichtigung einer Geistesgeschichte: Mit Maria Janion findet man Zugang zu Polen und seinen Gespenstern
Süß, Dietmar
Die Kraft, die gierig ist und Gutes schafft. Der Sozialhistoriker Jürgen Kocka hat eine kurze, brillante Analyse des Kapitalismus verfasst. Diese Form des wirtschaftens braucht politischen Druck, dann wird sie besser [Rez.: Kocka, Jürgen: Geschichte des Kapitalismus; C.H. Beck, 2013.]
Raddatz, Fritz J.
Der Giftige
(Buchbesprechung zu: Rüdiger Görner, Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Zsolnay, Wien.)
Graf, Friedrich Wilhelm
Fromm sei der Atheist und tue gutes. Warum sollte Religion am Bekenntnis zu Gott hängen? Ronald Dworkin sieht eine Möglichkeit, zwischen fundamentalistischen Gläubigen und ihren Säkularen Kritikern zu vermitteln [Rez.: Dworkin, Ronald: Religion ohne Gott; Suhrkamp, 2014.]
Kaminsky, Anne
Verwirrende Einblicke
(Buchbesprechung zu: Peter Ullrich, Deutsche, Linke und der Nahost-Konflikt. Politik im Antisemistismus- und Erinnerungsdiskurs. Wallstein, Göttingen 2013.)
Walther, Rudolf
Aufklärer und demokratischer Sozialist. Zum Tod des Politikwissenschaftklers Iring Fetscher
Fromm, Thomas; Schneider, Martin
Billig, viel. reich, scheu. Karl Albrecht wusste früh, was die Deutschen wollen: Schnäppchen machen. So wurde er Milliardär - mit Kartonware statt mit Luxus. Zum Tod des Aldi-Erfinders
Szent-Ivanyi, Timot
Karl Albrecht ist tot. Mitbegründer von Aldi und einer der reichsten Deutschen ist im Alter von 94 Jahren gestorben
Prosinger, Wolfgang
Das Geschäft seines Lebens. Er starb so, wie er stets gelebt hatte: abgeschieden von der Öffentlichkeit, bedacht auf möglichste Unsichtbarkeit. Dabei hat niemand die Einkaufskultur der Deutschen stärker verändert als Karl Albrecht mit seinem Aldi