Gewaltgeschichte
Posener, Alan
Der absolute Terrorist. Am Massenmord maß sich der Fortschritt. Der russische HIstoriker Oleg Chlewnjuk schreibt eine Pathologie des Kommunismus [Rez.: Stalin. Eine Biografie; Siedler, 2015.]
Roedig, Andrea
Evolution der Gewalt
(Buchbesprechung zu: Herfried Münkler, Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jh. Rowohlt 2015.)
Bartels, Gerrit
Das Leid der Schwächsten."Die Erwählten", Steve Sem-Sandbergs erschütternde Dokufiktion über die Wiener NS-Euthanasie-Klinik Am Spiegelgrund
Kahlwert, Cathrin
Der erste Kreis der Hölle. Der schwedische Autor Steve Sem-Sandberg schildert in seinem dokumetarischen Roman "Die Erwählten" die Verbrechen der Nazis an den Kindern vom Wiener Spiegelgrund [Rez.]
Weickmann, Dorion
Sag mir, wo die Helden sind. Herfried Münkler hat eine oberlehrerhafte Studie über historische und gegenwärtige Gewalt verfasst. Seine "Kriegssplitter über die "postheroische Gesellschaft" bergen einigen Zündstoff [Rez.: Münkler, Herfried: Kriegssplitter; Rowohlt, 2015.]
Kaiser, Gerd
Ein Mordsvergnügen. Siegfried Grundmann begab sich auf die Spur eines NS-Täters [Rez.. Georg Frentzel. PG und Angehöriger der SS-Einsatztruppe B in der UdSSR; Nora-Verlag, 2015.]
Hedeler, Wladislaw
Grenzenlose Macht - eine höchst akute Gegenwartsfrage. Jörg Baberowski und Robert Kindler diskutieren mit Historikerkollegen Herrschaft und Terror im Stalinismus [Rez.: Macht ohne grenzen. Herrschaft und Terror im Stalinismus; Campus, 2015.]
Wildt, Michael
Ausschnitt der Wirklichkeit. Timothy Snyder erklärt den Völkermord an den Juden mit der Zerstörung staatlicher Strukturen im besetzten Osteuropa [Rez.: Snyder, Timothy: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich widerholen kann; C.H. Beck, 2015.]
Alexijewitsch, Swetlana
"So schöne Spielsachen aus Deutschland ..."
(Auszug aus: Swetlana ALexijewitsch, Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg. Hanser, München.)
Speckmann, Guido
Der Carl Schmitt der Berliner Republik
(Buchbesprechung zu: Herfried Münkler, Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jh. Rowohlt, Berlin.)