Medizingeschichte
Kellerhoff, Sven Felix
Die Aids-Legende des WDR und das Geld der Stasi. Eine TV-Dokumentation von 1989 machte die USA für den Virus verantwortlich. Dafür soll die DDR bezahlt haben. Jetzt wird darum prozessiert
Szent-Ivanyi, Timot
"Ein angestellter Arzt in der Ambulanz?Das war des Teufels." Franz Kneips lernte nach der Wende das Gesundheitswesen der DDR kennen und war begeistert
Hecker, Anno
Kernlüge des Sports. Das "Einheitsmanna" ist für die von Krankheit gezeichneten Doping-Opfer bitter, sagt die Schriftstellerin Ines Geipel. Wo bleibt die Hilfe?
Heid, L. Joseph
Blutiges Unrecht. Vorspiel zur Vernichtung: Vor achtzig Jahren wurden die Nürnberger Rassegesetze verabschiedet
Ohler, Norman
Sieg high! Im Jahr 1940 rast die Wehrmacht durch Frankreich. Der Autor Norman Ohler stellt in seinem neuen Buch die These auf: Ohne Methamphetamin hätte es keinen Blitzkrieg gegeben
Eckart, Wolfgang U.
Schutzwall gegen die Abtreibung. Vor 50 Jahren wurde in der DDR die "Wunschkindpille" Ovosiston eingeführt - und es entstand der Mythos vom sozialistischen Weg in der Familienplanung
Ludwig, Udo; Purschke, Thomas
Frankensteins Labor. Sportmediziner der DDR hielten Turnerinnen mit Anabolika klein. Nach dem Karriereende der jungen Frauen spritzten Ärzte ihnen Wachstumshormon, das Leichen entnommen war. Viele der Athletinnen sind heute invalide
Lappenküper, Ulrich
Außenpolitik und Öffentlichkeit im Zeitalter der Massenmedien [Rez.: Bösch, Frank; Hoeres, Peter (Hrsg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Wallstein, 2013.]
Dietz, Gerald
Von vielen blieb nur ein Schatten. Noch heute sterben Strahlenopfer des Atombombenangriffs auf Hiroshima. Ahnungslosigkeit war Basis des Wiederaufbaus
Drobinski, Matthias
Überlebenschancen. Ein ARD-Film über die "Euthanasie" durch die Nazis