Medizingeschichte
Fischer, Stephan
Die Vergangenheit als Kampfplatz. Eine Studie untersucht 25 Jahren Aufarbeitung des DDR-Sports und der Nachwendezeit in Thüringen
Gehlen, Martin
In Kairo war er Onkel Tarek. Nicholas Kulish und Souad Mekhennet zeichnen die Jagd nach dem NS-Verbecher Aribert Heim nach [Rez.. Kulish, Nicjolas; Mekhennet, Souad: Dr. Tod. Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher; CH Beck, 2015.]
Junghänel, Frank
Insgesamt betrachte ich mein Leben als glücklich. Die Kinderärztin Ingeborg Rapoport aus Berlin hat mit 102 Jahren den Doktortitel erworben, den ihr die Nationalsozialisten 1938 als Jüdin verwehrten. Eine deutsche Geschichte
Samsami, Behrang
Ärzte ohne Gewissen. 1935: Vor 80 Jahren wird die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt Riehse eingeweiht
Mayer, Verena
Späte Würde. Ingeborg Rapoport hat mit 102 Jahren den Doktortitel erworben, der ihr 1938 als Jüdin verweigert wurde
Sütterlin, Sabine
Er fand Mittel gegen Diphterie und Syphilis. Eine Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum über Paul Ehrlich und den Start der modernen Medizin [Ausst.: Arsen und Spitzen-Forschung. Paul Ehrlich und die Anfänge einer neuen Medizin; bis 27.09.15.]
Braun, Rüdiger
Ein sportliches Leben mit vielen Nebenschauplätzen. Der Arzt Dieter Nürnberg wuchs als kritischer Bürger in der DDR auf
Pyanoe, Steffi
Klassenraum statt Krankenzimmer. Vor 115 Jahren wurde die Oberlinschule gegründet, eine der ersten sonderpädagogischen Einrichtungen Potsdams
Speicher, Stephan
Ein KZ-Arzt in Serienformat. Der entkommene NS-Verbrecher "Dr. Tod" wird von zwei Journalisten gesucht und schließlich gefunden. Ergibt das ein gutes Buch? [Rez.: Kulish, Nicholas; Mekhennet, Souad: Dr. Tod. Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher; CH Beck, 2015.]
Eberle, Lukas; u.a.
Wilde Jahre. Profis sollen in den Achtzigern Anabolika geschluckt haben