Militärgeschichte
Wojach, Maurice
An der Front war die Taschenuhr einfach unpraktisch. Der Erste Weltkrieg brachte Gebrauchsgegenstände hervor, die noch heute alltäglich sind
Herden, Lutz
;oralist mit Mission. 350.000 Franzosen wurden im Ersten Weltkrieg als vermisst gemeldet. In seinem Film "Das Leben und nichts anderes" erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen.
Medicus, Thomas
Ja, wo marschieren sie denn? Feldzug ohne Truppenteile: Wolf Schneider aktualisiert seine fünfig JAhre alte Geschichte des Soldatentums [Rez.: Schneider, Wolf: Der Soldat - Ein Nachruf. Eine Weltgeschichte von Helden, Opfern und Bestien; Rowohlt, 2014.]
Schröder, Christian
Postkarten aus der Hölle [Rez.: Ausstellung: "Der erste Weltkrieg in Farbe" - Willy-Brandt-Haus Berlin, bis 1. Juni]
Ege, Konrad
Matschiger Apfel. Vor 60 Jahren präsentiert US-Präsident Dwight Eisenhower die Domino-Theorie, um im Kalten Krieg Interventionen zu rechtfertigen. Die Welt wurde selten mechanischer erklärt
Hardach, Gerd
Kollektive Irrtümer und große Opfer (Buchbesprechung zu: Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Stanzel, Dr. Volker
Auf- und Untergang der Sonne. In Japan und China sehen viele einen Krieg zwischen ihren Ländern kommen
Kielinger, Thomas
"1914 - ein Puzzle des 20. Jahrhunderts". Die kanadische Historikerin margaret MacMillan über die Tragik der europäischen Geschichte
Krause, Tilman
Ein Karneval der Knochen (Buchbesprechung zu: Jean Echenoz: 14. Aus d. Franz. v. Hinrich Schmidt-Henkel, Hanser Berlin Verlag, München 2014 und Eric Vuillard: Ballade vom Abendland. Aus d. Franz. v. Nicola Denis, Mathes & Seitz Verlag, Berlin 2014.)
Gladic, Mladen
"Die Splitter surrten recht lieblich über mich" (Buchbesprechung zu: Ernst Jünger: Feldpostbriefe an die Familie 1915-1918. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014.)