II. Weltkrieg
Burger, Reiner
Churchill war ziemlich entzückt. Vor 70 Jahren legten Bomber Wesel in Schutt und Asche. Im März 1945 gelang den Alliierten dort die Rheinüberquerung, der Vorstoß tief ins Reich konnte beginnen
Briegleb, Till
Die Zukunft des Giebelhauses. Ein neues Gründerzeitviertel: In Lübeck beginnt die "kritische Rekonstruktion" der im Bombenkrieg zersörten Innenstadt
Locke, Stefan
Am Morgen danach. Bei der Zerstörung von Dresden vor 70 Jahren verloren viele ihr Leben - anderen wurde es gerettet
Aly, Götz
Wir sind alle Opfer. Die Deutschen haben es satt, Täter zu sein. So suchen sie nach den Geschundenen der Geschichte
Posener, Alan
Die Trauer um die Toten kommt in Dresden zu kurz. Auch 70 Jahre nach der Bombennacht im Februar 1945 zeigt sich: Ideologie überlagert das Gedenken an die Opfer
Pilz, Michael
Von Dresden lernen heißt leiden lernen. Vor siebzig Jahren wurde Sachsens stolzeste Stadt zerstört
Sabrow, Martin
Unterschiede in Ost und West. Historiker Sabrow über Gedenken an Luftangriffe
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Spiegel, Hubert
Die Nacht, als Dresden brannte. Diese Stadt war nicht die meistbombardierte, wurde aber trotzdem zum Mythos