Internationale Geschichte
Feldhoff, Jürgen
Als die Künstler an die Front zogen. Dier Kriegsbeginn 1914 führte auch bei den deutschen Künstlern zu einer weitgehenden Mobilisierung
Feldhoff, Jürgen
Der Untergang der heilen Vorkriegswelt (Sammelrezension zu: Sven Felix Kellerhof: Heimatfront, Quadriga Verlag, Köln 2014.; Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumreich: Deutschland im Ersten Weltkrieg, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2014; Richard van Emden: Mit dem Feind leben. Alltag im Ersten Weltkrieg, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2014.)
Banse, Dirk u.a.
Von der Stasi zum Manager bei Burda. Ein Sachse steigt in Moskau zum Vizerverlagschef auf - und löste einen Eklat aus
Geisen, Thomas
"Ich will zeigen, was der Krieg mit Menschen macht". Christoph Bangert hat ein Buch gemacht mit Fotos, die niemand drucken wollte
Rosen, Björn
Japan schlägt das Reich der Mitte. Im Krieg von 1894 besiegte die Inselmacht das riesige China - die Rivalität währt bis heute
Wiehler, Stephan
Krieg ist kein Spiel. Vor genau 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg
Schäfer, Velten
Mal wieder dumm gelaufen. Das jüngere Erinnern an den Ersten Weltkrieg und die ukrainische Krise
Blasius, Rainer
Vom Ende der Gemütlichkeit. Das Ultimatum an Serbien war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ersten Weltkrieg
Baron, Ulrich
Stark sein, Mut haben, Fallen üben. (Buchbesprechung zu: Horst Lauinger (Hg.): Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur, Manesse Verlag, Zürich 2014.)
Maier-Albang, Monika
Höhle und Gleichnis. Das nordfranzösische Arras liegt über einem System aus unterirdischen Gängen, die im Ersten Weltkrieg als Rückzugsort dienten. Die Soldaten waren hier in Sicherheit. Heute kann man in der Stadt unter der Stadt ihr Leben nachempfinden