Besatzungsgeschichte
Schneider, Wolfgang
Zyankali für das Volk. Florian Huber und Miriam Gebhardt schildern das leiden der Besiegten [Rez.: Huber, Florian: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt; Berlin Verlag, 2015 / Gebhardt, Miriam: Als die Soldaten kamen; DVA, 2015.]
Schümer, Dirk
"Wir müssen alles wissen". Jan Brokken hat ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht in seinem holländischen Heimatdorf minutiös rekonstruiert. Ein Gespräch über die Zukunft der Vergangenheit
Reuß, Ernst
Kollektive Traumatisierung. Miriam gebhardt bricht ein Tabu: Vergewaltigungen durch Westalliierte (Buchbesprechung zu: Miriam Gebhardt: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015.)
Fischer, Anne-Kathrin
Auf den Spuren der Sowjetarmee. Eine dokumentarische Fotoausstellung von Joachim Liebe eröffnet heute im Kunstraum Potsdam
Bischoff, Katrin
Mit Fingernägeln in die Wand geritzt. Ein Buch dokumentiert die Inschriften von Gefangenen in den Zellen des einstigen KGB-Gefängnisses (Buchbesprechung zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sprechende Wände. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Loch, Harald
Impressionen einer Zeitenwende. Das "Deutsche Tagebuch 1945" von Melvin J. Lasky (Buchbesprechung zu: Melvin J. Lasky: Und alles war still. Deutsches Tagebuch 1945, A.d.Engl. von Christa Krüger und Henning Thies, Rowohlt Verlag, Berlin 2014.)
Lemme, Ariane
Abzüge vom Abzug. Der Fotograf Joachim Liebe hat das Verschwinden der Sowjetarmee aus Potsdam jahrelang begleitet [Ausst.: Vergessen; Waschhaus Potsdam, bis 17.05.2015]
Fritsche, Andreas
Als die sowjetischen Soldaten kamen. Vier Senioren erinnern am 19. April bei einem Zeitzeugenspaziergang in Weißensee an die Befreiung vom Faschismus
Croitoru, Joseph
Kohle und Zwangsarbeit: Ukrainische Kontinuitäten. Stalinismus und NS-Besatzungsregime im Vergleich
Mönch, Regina
Das letzte Territorium. Was wissen wir über die Ukraine? Wenig. In den Debatten kann die ukrainische Geschichte folgenlos politisch instrumentalisiert werden. Historiker, Ukrainer und Deutsche, wollen das jetzt ändern