Emotionsgeschichte
Fröhlich, Alexander
Auf der übersinnlichen Spur. Ein Blick in die Geschichte der Kriminaltelepathie
Ambrecht, Anne
"Ich fühle mich verraten". "Die Aufarbeitung in Thüringen ist noch nicht gelungen": Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, über die zerbrochene Freundschaft mit dem Stasi-Spitzel Rolf Beilschmidt
Hommerich, Luisa
Von der Rolle. Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten [Ausst.: Homosexualität_en; DHM, bis 01.12.15.]
Weidermann, Volker
Frau ohne Weltordnung. Kafkas Briefe an Milena Jesenská sind sein schönster Liebesroman. Nun sind letzte Briefe von ihr aus deutscher Haft aufgetaucht
Diverse
Wir sind anders geblieben. Wer aus der DDR floh, war ein Held - und wer nicht, ein Mitläufer? So leicht ist es keineswegs. Bis heute klafft ein Riss zwischen manchen, die gingen, und denen, die blieben. Sechs Standpunkte, nicht nur von Prominenten
diverse
Die letzten Zeugen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen rund 32000 Überlebende des Konzentrationslagers Dachau. In dem KZ, das zwölf Jahre existierte, litten mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa, 41500 von ihnen wurden im Stamm- und in vielen Außenlagern ermoprdet. Fünf Überlebende schildern 70 Jahre später ihr Schicksal
Maldini, Anna
Aus Liebe am Menschen. Carla Capponi und Rosario Bentivegna fanden einander im Kampf für die Befreiung Italiens vom Faschismus
Widmann, Arno
Von Erniedrigten und Beleidigten. Das Gefühl, gedemütigt worden zu sein, wirkt selbstzerstörerisch
Wiegand, Ralf
Gedenkenlos. Flugzeugabsturz in der DDR1986
Reichwein, Marc
Lauter letzte Kämpfe. Der Krieg als Liveticker: Warum uns das Ende des Zweiten Weltkriegs als Countdown-Erzählung besonder nahegeht [Rez.: Harding, Stephen: Die letzte Schlacht. Als Wehrmacht und GIs gegen die SS kämpften / Ryan, Cornelius: Der letzte Kampf]