Faschismus-Geschichte
Wild, Markus
Große Chance statt Skandal. Warum die Debatte um den Heidegger-Lehrstuhl in Freiburg falsch läuft
Becker, Claudia
"Plötzlich habe ich die DDR verstanden". Der Roman über ein im KZ verstecktes jüdisches Kind war in Ostdeutschland Pflichtlektüre. Jetzt wurde er neu verfilmt. Schauspieler Groth über Opfer, die zu Tätern werden
Schulz, Bernhard
Explosives Vermächtnis. Mit den USA kam die neue Weltordnung: Adam Tooze über das Nachwirken des Ersten Weltkriegs
Buchbesprechung zu: Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931. Siedler-Verlag, München 2015.
Wahl, Torsten
Die Helden jubeln nicht mehr. Die ARD-Neuverfilmung von "Nackt unter Wölfen" muss sich mit Frank Beyers DEFA-Klassiker messen
Decker, Kerstin
Das Kind von Buchenwald. Kaum einer im Westen kennt den Roman "Nackt unter Wölfen", im Osten kannten ihn fast alle. Nun zeigt die ARD die Neuverfilmung
Schmidt, Helmut
Er wagt die Wahrheit. Sie standen einander an der Front gegenüber: Der 96-jährige russische Autor Daniil Granin erzählt in seinem Roman "Mein Leutnant" von jenem Krieg, den Helmut Schmidt und er überlebt haben. Wir dokumentieren das Vorwort
Buchbesprechung zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau-Verlag, Berlin 2015.
Austilat, Andreas
Berlin nach dem letzten Schuss. Sommer 1945, alles liegt in Trümmern, es ist heiß, und Leichengeruch schwebt über der Stadt. In den Ruinen beginnt mühsam die Normalität. Ein Fotograf dokumentiert den Alltag
Buchbesprechung zu: Domzalski, Oliver Thomas: Berlin. Phönix. Nachkriegsfotografien von Erich O. Krueger. Edition Braus, Berlin 2015.
Elmenthaler, Sophie
"Ich bin nur der Gastgeber". Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Sozialen in Deutschland ernannt
Krupa, Matthias
Unmögliches wollen. Manolis Glezos kämpfte schon gegen die Nazis und die Militärdiktatur
Reimann, Gina
Bilder einer Flucht. C/O Berlin zeigt Fotografien der antifaschistischen Widerstandskämpferin Lore Krüger