Gedenktage

716 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
04.05.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 390 S. 21
Diverse

Der prekäre Frieden. Für wen endete der Krieg vor 70 Jahren, wo begannen neue Kriege? Wer heilt die Wunden? Eine Umfrage unter Historikern

Chronologische Klassifikation:
04.05.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 390 10
Heinke, Lothar

Kalter Krieg in Karlshorst. Im Deutsch-Russischen Museum wird seit Jahren mit einem Toast ans Kriegsende erinnert. Doch die angespannte Weltlage überschattet das Ritual am 8. Mai. Ein Fest soll es trotzdem geben

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.05.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 102 S. 8
Hellbeck, Jochen

Das zerklüftete Gedenken. Kein anderes Datum eint die Russen so sehr wie der 9. Mai, der Tag des Sieges über Hitlerdeutschland. Doch für das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarstaaten stellt dieser Tag zunehmend eine Belastung dar

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.05.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 102 S. 10
Schwarz, Karl-Peter

Weg mit Tito. Kroatien und Slowenien verherrlichen nicht länger den "heroischen Führer"

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.05.2015 - Süddeutsche Zeitung Nr. 101 S. 36
Großmann, Victoria

Symbol der Schande, Symbol der Hoffnung. Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau erinnern Zeitzeugen an die Nazi-Verbrechen - und an die überwältigenden Emotionen, als die Amerikaner das Lager einnahmen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.05.2015 - Der Spiegel Nr. 19/2015 S. 42-43
Blome, Nikolaus; Müller, Peter

"Westlich egoistisch". Für die langjährige Chefin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, ist der 8. Mai nicht allein ein Tag der Befreiung

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.05.2015 - Der Tagesspiegel Nr. 22 389 S. 3
Monath, Hans

"Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen". Historiker Ulrich Herbert zum Weltkriegsgedenken, die Bedeutung des Nationalsozialismus für das Bild von Deutschland heute - und warum er uns auch in 100 Jahren noch herausfordert

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.05.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 20
Sabrow, Martin

Der wohlfeile Geschichtskonsens. Die Rede des Historikers Martin Sabrow bei der Feierstunde im Brandenburger Landtag zum 8. Mai, dem Tag der Befreiuung vor 70 Jahren in Auszügen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.04.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 29
diverse

Die letzten Zeugen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen rund 32000 Überlebende des Konzentrationslagers Dachau. In dem KZ, das zwölf Jahre existierte, litten mehr als 200000 Menschen aus ganz Europa, 41500 von ihnen wurden im Stamm- und in vielen Außenlagern ermoprdet. Fünf Überlebende schildern 70 Jahre später ihr Schicksal

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.04.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 12f.
Kixmüller, Jan

"Es gab keine Stunde Null". Interview mit Julius H. Schoeps

Regionale Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten