Gedenktage
van der Kraats, Marion; Wallbaum, Klaus
Zwei verschiedene Botschaften aus Berlin. Gauck erweist gefallenen Russen die Ehre - und der Historiker Winkler attackiert zum 8. Mai die aktuelle Politik Putins
Jerofejew, Viktor
Wie wir unseren Sieg besiegten. Aus einem Tag des stillen Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkriegs ist der 9. Mai in Putins Russland zu einem Fanal des Größenwahns geworden
Loy, Thomas
Sag mir, wo Gräber sind. 50.000 Wehrmachtssoldaten starben in der Region, in einer Neuköllner Ehrenhalle wird ihrer gedacht
Schorlemmer, Friedrich
Dass ein gutes Deutschland blühe. Der 8. Mai bleibt ein Tag bitterer Erinnerung und ein Tag von außen gewährter neuer Chancen
Diverse
Die Sonne scheint, es ist Frühling. Literarische Impressionen aus Deutschland vor 70 Jahren
Gauck würdigt Rotarmisten. LINKE fordert Entschädigung für Kriegsgefangene
von Salzen, Claudia
Das verschleppte Kind. Regina Lawrowitsch wird mit zehn Jahren von den Deutschen zur Zwangsarbeit quer durch Europa gebracht - erst als Rentnerin konnte sie darüber sprechen
Wallbaum, Klaus
"Tag der Befreiung. Der Begriff ist angemessen". Der Historiker Michael Wolfssohn über den Umgang der Deutschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Fehlentwicklungen nach 1945
Niewendick, Martin
"Die Schreie von damals höre ich noch heute" Frida Rejsman hat das fürchterliche Ghetto von Minsk überlebt
Smolchenko, Anna
Am "Tag des Sieges" zeigt Putin seine neuen Panzer. Russland feiert den 9. Mai mit einer aufwendigen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. Merkel trifft erst am Sonntag ein