Gesellschaftsgeschichte
Ostdeutsche suchen stärker den Kompromiss. Ein Gespräch mit den Politikwissenschaftlern Everhard Holtman und Eckhard Jesse über den Wandel in Ostdeutschland
Scholz, Jana
Allein beim Appell. Eltern erzählen ihren Kindern vom Mauerfall.
Demnitz, Jana
Kinder der DDR mit Migrationshintergrund. Tagung in Berlin
Barwinsky, Roland
Vortrag zur Mauer-Öffnung im Grenzmuseum Mödlareuth. Mit Handy wäre das so nicht passiert: Hans-Hermann Hertle schildert in Mödlareuth die dramatischen Ereignisse rund um den 9. November 1989
Mayer, V./Theile, Ch.
Wir Wendekinder. Junge Ostdeutsche, die in den Jahren um den Mauerfall herum geboren wurden
Kugler, Sarah
Stimme der dritten Generation. Julian und Johannes Dietrich wollen Menschen eine Plattform bieten, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren worden sind
Schröder, Christian
Stadt der Narben. Karl-Ludwig Lange ist einer der wichtigsten Berlin-Fotografen der Nachkriegszeit. Zehn Ausstellungen zeigen seine Arbeit
Hensel, jana
Nach den Utopien. Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor (Buchbesprechung zu: Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
Dahn, Daniela
Friedliche Menschen als Ziel. Bürgerprojekte waren bei der Demokratisierung der DDR wichtig. Heute ist ihre Arbeit viel beschwerlicher geworden. Warum eigentlich?
Simon, Annette
Wende? 1989 geschah in der DDR eine Revolution, keine Wende. Warum hat sich dieser Begriff im Alltag trotzdem durchgesetzt?