Justizgeschichte
Rabensaat, Richard
Strumphosen aus dem Knast. Häftlingsarbeit für den Klassenfeind: ein Vortragsabend in der Gedenkstätte Lindenstraße über die Produktion für den Westen
Steinberger, Karin
Stirb nicht vor mir. Éva Fahidi hat Auschwitz überlebt. Sie hätte den Tätern gerne in die Augen gesehen. Aber die deutsche Justiz lässt sich Zeit - zu viel Zeit
Windmann, Antje
Ein Stigma, lebenslang. Rund 360.000 Menschen wurden im "Dritten Reich" zwangssterilisiert - aber sie gelten rechtlich nicht als NS-Opfer. Aus mangelndem politischen Willen, urteilen Staatsrechtler
Hillgruber, Christian
Wie geheim darf es sein? Parlamentarische Kontrolle deutscher Nachrichtendienste [Rez.: Hempel, Marcel: Der Bundestag und die Nachrichtendienste - eine Neubestimmung ducrh Art. 45d GG?; Dunker & Humblot, 2014.]
Wiegrefe, Klaus
Die Schande nach Auschwitz. 1,1 Millionen Menschen starben im größten Vernichtungslager der Nazis, die meisten Täter wurden nie bestraft. Jetzt vertreicht die letzte Chance, das Menschheitsverbrechen zu ahnden: Es geht um 30 SS-Angehörige
Kalwa, Jürgen
Jim Thorpe soll fort aus Jim Thorpe.
Rascher, Andrea F. G.
Unrecht vergeht nie.
(Buchbesprechung zu: Berthold Unfried, Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive. Wallstein, Göttingen.)
Bachstein, Andrea
Warten auf Gerechtigkeit. Vor 70 Jahren metzelten SS-Truppen im italienischen Sant'Anna di Stazzema Hunderte Männer, Frauen und Kinder nieder. Ein Kriegsverbrechen, das niemals gesühnt wurde. Jetzt hoffen die Überlebenden, dass es doch noch zu einem Prozess in Hamburg kommt
Form, Andreas
Ausnahmezustand
(Buchbesprechung zu: H. Pauer-Studer/J. Fink, Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im NS in Originaltexten. Suhrkamp, Berlin 2014.)
Mühlmann, Sophie
Kein Erbarmen, keine Reue. Die Roten Khmer vor Gericht