Justizgeschichte
Havekost, Folke
13 Jahre Briefe schreiben. Das Auschwitzkomitee ehrt eine Initiative, die hartnäckig an die Germanisierungspolitik in Slowenien erinnert
Schäffer, Albert
Alte Seilschaften und ein Mord. In München wird zwei Mitarbeitern der früheren jugoslawischen Geheimdienste der Prozess gemacht
Pauly, Bastian
Land in Sicht. Eine Potsdamer Familie erhält ihre Bodenreformflächen zurück. Der Fall Jaworek macht anderen Neusiedler-Erben Hoffnung
Veser, Reinhard
Die Frauen von "Algier" und der böse Wolf. Das "Memorial"-Archiv ist das Untergeschoss der russichen Geschichte
sto
Anerkennung von NS-Unrecht. Grünen-Fraktion drängt auf Entschädigung für sowjetische Kriegsgefangene
Müller, Rolf-Dieter
Moral kann sich ein Dienst nicht leisten. Klaus Barbie - ein eher durchschnittlicher NS-Täter als CIA- und BND-Zuträger [Rez.: Hammerschmidt, Peter: Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste; S. Fischer, 2014.]
Blasius, Rainer
Kohls Schmankerl und die historische Wahrheit. Heribert Schwan publiziert medienwirksam Zitate aus dem 630-Stunden-Interview mit dem früheren Bundeskanzler
Suizid, um zu Sirius zu reisen. Ernst Reuß über außergewöhnliche Verbrechen und kuriose Urteile [Rez.: Reuß, Ernst: Mord? Totschlag? Oder was? Bizarres aus Deutschlands strafgerichten; Militzke, 2014.]
Walther, Rudolf
Im Namen des Volkszorns. Ein politisches Großverbrechen: Manfred Bergs erschütternde Studie über die Lynchjustiz in den Vereinigten Staaten [Rez.: Berg, Manfred: Lynchjustiz in den USA. Hamburger Edition, 2014.]
Haneke, Alexander
Zu spätes Recht für die Opfer des Terrors. Lange spielte die deutsche Justiz den Tätern der NS-Vernichtungslager in die Hände. Seit wenigen Jahren wird wieder ermittelt, bisher nicht sehr erfolgreich