Justizgeschichte
Dietrich, Oliver
"Herr Jakobs, ihr Büro ist besetzt". Anfang der 90er Jahre war Potsdam ein Zentrum der Hausbesetzerszene. Mittlerweile sind die Häuser geräumt, nur wenige Projekte gibt es noch. Eines davon, das Archiv, feiert an diesem Wochenende sein 21-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück in eine andere Stadt
dpa
Rechtsstreit um Gurlitt-Testament geht weiter
Garzke, René
"Politik ist keine Lebensaufgabe". Brandenburgs früherer Justizminister Hans Otto Bräutigam stellte in der Bibliothek des ZZF seine Autobiographie vor
Thomas, Manfred
Brandenburger Vergangenheit. Hans Otto Bräutigam stellt seine Erinnerungen im ZZF vor
Ertel, Manfred; u.a.
Eine Frage des Friedens. Schulden die Deutschen den Griechen noch Geld wegen der Besetzung durch die Nazis?
Stahl, Benjamin
Vor 50 Jahren ... Streit um Verjährungsfrist für NS-Verbrechen
Wild, Konstanze
"Man sagte: Kleinmachnow-Syndrom". Klaus-Jürgen Warnick wurde 1990 zum Vorkämpfer der von Restitution Betroffenen. Jetzt blickt er zurück auf turbulente Zeiten
Lankheit, Klaus A.
Todesurteile am laufenden Band. Der Volksgerichtshof und sein Präsident Roland Freisler [Rez.: Ortner, Helmut: Der Hinrichter. Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers; Nomen, 2014.]
Speicher, Stephan
Ein KZ-Arzt in Serienformat. Der entkommene NS-Verbrecher "Dr. Tod" wird von zwei Journalisten gesucht und schließlich gefunden. Ergibt das ein gutes Buch? [Rez.: Kulish, Nicholas; Mekhennet, Souad: Dr. Tod. Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher; CH Beck, 2015.]
Schwenger, Hannes
Lumperei und Bürgerpflicht zum Denunzianten in Politik und Geschichte [Rez.: Krätzner, Anita (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung; Vandenhoeck und Ruprecht, 2015.]