Justizgeschichte
Müller, Daniel
Das letzte Gericht. Das Verfahren gegen den ehemaligen Auschwitz-Buchhalter Oskar Gröning ist wohl eines der letzten seiner Art. Trägt die Justiz ihre Versagen auf dem Rücken eines einzigen Greises aus?
Stein, Hannes
"Es waren die Nazis". Marinus van der Lubbe soll 1933 allein den Reichstag angezündet haben. Der Historiker Benjamin Carter Hett hält diese These für falsch
Interview zu: Carter Hett, Benjamin, Burning the Reichstag: An Investigation into the Third Reich's Enduring Mystery, Oxford 2014
Heilig, René
Gerechtigkeit - 70 Jahre nach Kriegsende. Bundestag beschließt eine Stiftung zur Entschädigung von ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen
Beck, Oskar
Fußball ist der Ausweg. Vor 40 Jahren begann der RAF-Prozess in Stammheim. Richter Eberhard Foth sprach später die Urteile. Wer solche Situationen im Leben gemeistert hat, kann über den Existenzkampf in der Bundesliga nur schmunzeln, findet der Fan des VfB Stuttgart
Engelbrecht, Stefan
"Es ging auch darum, NS-Verbrechen zu sühnen". Warum gab es in der SBZ nach 1945 so viele Todesurteile? Interview mit ZZF-Forscher Th. Schaarschmidt
Köhler, Henning
Ein fester Einband für alle Fälle. Denunziation aus vielen Richtungen als Forschungsfeld [Rez.: Krätzner, Anita (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung; Vandenhoek u. Ruprecht, 2015.]
Griechenland: Berechtige Forderungen aus NS-Zeit
von Salzen, Claudia
Was sagen die Zeugen über Auschwitz? Im Lüneburger Prozess gegen den "Buchhalter von Auschwitz" haben Angehörige ausgesagt
Böckenförde, Ernst-Wolfgang
Rechtsstaat oder Unrechtsstaat? Vor fünfundzwanzig Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Die Gräben zwischen Ost und West sind immer noch nicht geschlossen. Die allzu pauschale Verurteilung der DDR als Unrechtsstaat trägt dazu bei
Pergande, Frank
Die Namen der Opfer. Erst Kriegsgefangenen- dann NKWD-Lager: Fünfeichen bei Neubrandenburg ist ein besonderer Gedenkort