Justizgeschichte
von Salzen, Claudia
Späte Gerechtigkeit. Warum der Prozess gegen den SS-Mann Oskar Gröning so wichtig ist
Etzel, Roland
Die Demütigung der Opfer setzt sich fort. Allenfalls schleppende Aufarbeitung des Unrechts
Nordhausen, Frank
Das Erbe der Verstoßenen. 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern verlangt E. Ayiks seinen Besitz zurück und eine Entschuldigung von der Türkei
Salzen, Claudia von
Offene Wunden. Eltern und Schwestern von E. Pusztai wurden in Auschwitz ermordet. Jetzt sitzt sie im Prozess dem Mann gegenüber, den sie den Buchhalter von Auschwitz nennen.
Hinrichs, Per
Auschwitz-Prozess: Angeklagter fühlt sich "moralisch mitschuldig"
Haneke, Alexander
"Nicht mein Arbeitsbereich". Oskar Gröning ist der Beihilfe zum Mord angeklagt (Auschwitz)
Fritsche, Andreas
Gefangene in Uniform
(Buchbesprechung zu: Paul Braunhert u.a. (Hg.), Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt)
Haneke, Alexander
Spätes Recht. In Lüneburg ist ein Mann angeklagt, der das Geld der Menschen verwaltete, die in die Gaskammern von Auschwitz geschickt wurden
Heilig, Rene
Der Briefmarkensammler. 70 Jahre zu spät beginnt der Prozess gegen einen SA-Mann, der in Auschwitz seinen "Dienst" versehen hat
-
Für Auschwitz-Täter galt ein Sonderrecht. Prof. Nestler über eine jahrzehntelange Verschleppungstaktik der Staatsanwaltschaft FfM