Kunstgeschichte
Ackermann, Tim
Eine Spur führt nach Dresden. Allein 13 der 25 im Netz neu gezeigten Werke der Sammlung Gurlitt gehörten dem jüdischen Anwalt Fritz Salo Glaser
Kuhn, Nicola
Die Zeit drängt, die Erben sterben. Erste Bilder der Sammlung Gurlitt im Netz
Dittmar, Peter
Eine Ausnahme und doch keine. Warum die Nazis auch Kunsthändler mit jüdischem Hintergrund missbrauchten
Münchner Kunstfund. Womöglich größer als gedacht
Schütt, Hans-Dieter
Im Schnürsenkel lebt die Nudel. Nachruf auf Loriot, Henry Büttner zum Geburtstag
Müller, Burkhard
Frisch auf, der Bergmann strahlt. Chemnitzer Ausstellung von sozialistischer Kunst zur Wismut
Schulz, Bernhard
Händler des Unrechts. Hildebrand Gurlitt war einer von vier Männern, die für das NS-Regime mit "entarteter" Kunst dealten
Schulz, Bernhard
Barbarischer Bruch. Die Ausstellung "1914 - Die Avantgarden im Krieg" verneint die Kontinuität der Moderne
Bohr, Felix u.a.
Das Phantom. Die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt und der deutsche Umgang mit Schuld
Beaucamp, Eduard
Geschichten und Kämpfe als objektive Drogen. Hubertus Giebe als Maler, der in der DDR zur Hochspannung fand