Musikwissenschaft
Brachmann, Jan
Wie die Kuh Milch gibt. Richard Strauss beruft sich auf Nietzsche und verwirft alle Metaphysik. Was hilft's? Wir müssen hinter die blitzblanke Oberfläche seiner Musik hören
Kronsbein, Joachim
Groß ohne Größe. Die Bedeutung von Richard Strauss als Komponist der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten. Doch jetzt, zu seinem 150. Geburtstag, muss auch über seine fragwürdige Rolle in der Nazi-Zeit gesprochen werden
Brembeck, Reinhard J.
Der Bürgerliche. Publimumsliebling und Apokalyptiker: vor 150 Jahren wurde der Komponist Richard Strauss geboren. Er traf immer den Zeitgeschmack - und mied politische Bekenntnisse. Doch seine Musik ist nicht so brav, wie viele denken
Schröder, Christian
"An Woodstock kann ich mich kaum erinnern". Von den Hollies zu Crosby, Stills, Nash & Young: Graham Nash über 50 JAhre im Rock'n'Roll Business [Nash, Graham: Wild Tales. Ein Rock'n'Roll-Leben; Edel, 2014.]
Amzoll, Stefan
Scharfsichtiger Freigeist - hüben wie drüben. Der Dirigent, Wissenschaftler und Publizist Peter Gülke wird 80
Steinfeld, Thomas
Und fröhlich tanzt ein Ochsenfrosch. KLüger als Little Feat wurde Rock in den Siebzigern nicht mehr. Jetzt wird das Gesamtwerk der Band wiederveröffentlicht.
Bartels, Gerrit
Was ist das denn für ein Typ? Zwischen Kunst und Kulturindustrie: Diedrich Diederichsens Buch "Über Pop-Musik" [Rez.: Diederichsen, Diedrich: Über Pop-Musik; Köln, 2014.]
Janz, Tobias
Monument der Unzeitgemäßen. Wie viel Geschichte braucht die Deutung Richard Wagners?